Erforschung mikrobieller Abbau- und Entgiftungsprozesse
Mikroplastik, das durch menschliches Handeln entsteht, bedroht die Gesundheit von Mensch und Umwelt. In einer Stadt wie Wien, wo Böden in Gemeinschaftsgärten und Grünflächen intensiv genutzt werden, sammelt sich immer mehr Mikroplastik an. Dies kann die Bodenqualität und damit auch unser Wohlbefinden negativ beeinflussen. Doch wie genau wirkt Mikroplastik auf die Wiener Böden? Und was können wir dagegen tun?
Unser Projekt untersucht diese Fragen, indem wir Mikroplastik in Gemeinschaftsgärten und umliegenden Wäldern analysieren. Dabei erforschen wir, wie es die Bodenfunktionen beeinflusst, insbesondere im Hinblick auf mögliche schädliche Auswirkungen. Außerdem entwickeln wir innovative Methoden, um Mikroplastik im Boden zu binden und die Schäden zu reduzieren. Diese Ansätze sollen langfristig helfen, Böden besser zu schützen und nachhaltig zu nutzen.
Als Gartenpolylog vermitteln wir zwischen Forschung und Zivilgesellschaft und haben sie Aufgabe übernommen, Gemeinschaftsgärten in das Projekt einzubinden sowie die Ergebnisse wieder an die Gärten zu vermitteln.
Falls ihr Interesse habt, mit eurem Garten Teil des Forschungsprojekts zu werden, meldet euch bitte direkt bei uns unter cordula.foetsch@gartenpolylog.org
in Kooperation mit BOKU und Fachhochschule Technikum Wien
gefördert vom WWTF