BIGG

Typ

Gemeinschaftsgarten
Untertitel
Leppersdorfs erster Biologischer Interkultureller Gemeinschaftsgarten
Kurzbeschreibung

Aus der Initiative Obstklaubm heraus entstand auch die Idee zu einem Gemeinschaftsgarten für die BewohnerInnen, wo diese selbst Gemüse, Kräuter, Beeren und Blumen für den Eigengebrauch anbauen können. Auf einer an das Wohnheim angrenzenden Fläche von rund 150 m² soll der Garten realisiert werden. Das Grundstück gehört einem Bauern in der unmittelbaren Nachbarschaft, der die Fläche mit einer zum Flüchtlingswohnheim dazugehörenden Fläche getauscht hat und nach Absprache für den Zweck eines Gartens zur Verfügung stellt. Seitens der Nachbarn wurde der Wunsch nach einem gepflegten Erscheinungsbild des Gartens geäußert. Der Bürgermeister der Gemeinde Scharten und die Volkshilfe begrüßen die Realisierung des Gemeinschaftsgartens.

Informationen
Adresse/Ortsbeschreibung

Leppersdorf 8

Region
Oberösterreich
Trägerschaft
Sonstige
Trägerschaft-Sonstige
Initiative
Größe des Gartens
120.00m²
Anzahl der Beete
15
Durchschnittliche Beetgröße
2.00m²
Anzahl NutzerInnen
0 bis 20
Besteht seit
2015
Entstehungsgeschichte

Ausgangspunkt des Gemeinschaftsgartens ist das Flüchtlingswohnheim in Lepperdorf am Fuße der Gemeinde Scharten inmitten des Obst-Hügel-Landes. Die Ortschaft Leppersdorf ist ca. 5 km von Eferding entfernt, wo auch die nächsten Nahversorger sind.
In diesem Wohnprojekt der Volkshilfe wohnen ca. 50 Flüchtlinge aus unterschiedlichen Ländern, darunter ca. 20 Kinder. Während des Asylverfahrens ist es den AsylwerberInnen aufgrund der Gesetzeslage nicht möglich, einer Erwerbsarbeit nachzugehen. Dieses Nichttätigsein ist für viele Menschen eine Belastung, zumal AsylwerberInnen aufgrund von Fluchterlebnissen oftmals schwer traumatisiert sind.

Genaueres über die Fläche
Wem gehört die Fläche?
Privat
Rechtsform
Nutzungsvereinbarung
Ökonomisches und Organisation
Investitionskosten
800.00€
Pachtgebühren
0.00€ / Jahr
Mitgliedsbeitrag der GärnterInnen
0.00€ / Jahr
Rotationsmodel
Nein
Kontakt
Name
rudolf ortner
E-Mail
rudolf [dot] ortner [at] gmail [dot] com
Telefonnummer
0664 422 000 8