GARTEN FÜR ALLE

Typ

Gemeinschaftsgarten
Untertitel
Gemeinschaftsgarten
Kurzbeschreibung

Die Initiative agiert offen und transparent. Jeder, der will ist eingeladen sich daran zu beteiligen.

Die Initiative sieht sich als Schnittstelle zwischen Stadt, BesucherInnen und InteressentInnen um Informationen weiterzugeben, einen offenen Rahmen zu bieten für das gegenseitige Kennenlernen und für eine Vernetzung mit anderen Initiativen und Gemeinschaftsgärten.

Entscheidungen werden im Sinne der gemeinsamen Vision getroffen. Hier gilt: wer anwesend ist und Verantwortung übernimmt, kann auch mitbestimmen. Somit hat jedeR die Möglichkeit sich einzubringen, egal wie lange sie/er bereits aktiv ist.

Informationen
Adresse/Ortsbeschreibung

an der Oberen Donaustraße/Schiffgasse in Alt-Urfahr

Region
Oberösterreich
Trägerschaft
Sonstige
Trägerschaft-Sonstige
Initiative
Größe des Gartens
1200.00m²
Anzahl der Beete
4
Anzahl NutzerInnen
0 bis 20
Besteht seit
2013
Entstehungsgeschichte

An der Oberen Donaustraße/Schiffgasse wurde mit dem Donaugarten Alt-Urfahr ein „Garten für Alle“ geschaffen.
Es hat sich dazu eine Bürgerinnen Initiative gegründet mit dem Ziel:
„Die Menschen im Viertel durch die Begeisterung zum Gärtnern miteinander zu verbinden. Die Freude am Arbeiten in und mit der Natur weiterzugeben und Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel zu schaffen.“
Am 31. Juli 2013 wurde der Umgestaltungsplan von Stadträtin Susanne Wegscheider und Dipl.-Ing.in Barbara Veitl, Leiterin der Stadtgärten, vorgestellt. Zu dem Vorhaben, diesen Garten bewusst mit vorwiegend essbaren Pflanzen zu bestücken, welche von Jeder/m geerntet werden dürfen, äußerten sich mehrere Anwesende mit großem Interesse. Es fand sich eine Gruppe, welche den Wunsch nach "aktivem Gärtnern" und Beteiligung an der Planung äußerte.

Bei einem ersten darauffolgenden Treffen formte sich daraus die Initiative „Garten für Alle – Donaugarten Alt-Urfahr“, bestehend aus engagierten und interessierten GartenliebhaberInnen, die im September ein Konzept für die Gartengestaltung präsentierten.

Unter der Voraussetzung, dass sich eine Gruppe engagierter Personen um die Gemüseanbauflächen kümmert und mit der Stadtgärtnerei in Kontakt steht, ließ sich die Stadt auf eine Kooperation ein und es wurden viele der Änderungsvorschläge umgesetzt.

Neben den bestehenden Kirschbäumen, die mit kleinkronigen Obstbäumen und Obststräuchern ergänzt wurden, stehen vier Hochbeete zur Verfügung, welche den „Garten für Alle“ in einen lebendigen Nutzgarten verwandeln.

Genaueres über die Fläche
Wem gehört die Fläche?
Öffentlich
Rechtsform
Nutzungsvereinbarung
Ökonomisches und Organisation
Rotationsmodel
Nein
Kontakt
E-Mail
info [at] donaugarten [dot] net