Initiative "Stadtteilgarten Itzling"

Typ

Gemeinschaftsgarten
Untertitel
Kulturaustausch und Nachbarschaftspflege beim gemeinsamen gartenln...aber Achtung! Kultur ist mehr als Herkunftsland :)
Kurzbeschreibung

Menschen aus dem Stadtteil Itzling und der nächsten Umgebung gärtnern in einem belebten Park umgeben von Volksschule, Kindergarten, zwei SeniorInnen-Einrichtungen, zwei Wohnblocks und dem Begegnungszentrum „ABZ – Haus der Möglichkeiten“. Auf persönlichen und in Gruppenbeeten wird hier öko-orientiert und mit Hinblick auf sozialer Vielfalt gegärtnert.

In regelmäßigen Abständen (bisher 1x monatlich) findet ein Garten-Treffen statt, Workshops und Vorträge laden StadtteilgärtnerInnen und andere InteressentInnen zum gemeinsamen Wissensaustausch und dem aktiven Ausprobieren ein. Verein und Gruppen können den Gemeinschaftsgarten auch für Aktivitäten und Feste nützen. Das jährliche „Sommerfest im Stadtteilgarten“ ist immer voller Leben und ist ein Fixpunkt im Veranstaltungsprogramm des Stadtteil Itzling und darüber hinaus.

Das experimentelle Projekt StadtteilgartenKÜCHE startet im März 2013. Eine Kleingruppe gärtnert mit dem Ziel Kochwerkstätten mit Gemüse zu versorgen. Zusätzlich sollen Streuobstwiesen, Wiesen- und Wegränder (und evtl. ungenützte Gärten) als lokale Nahrungsquellen genützt werden. Die Kochwerkstätten finden an Donnerstagabenden und Samstag vormittags in der Gemeinschaftsküche im ABZ statt.

Der Stadtteilgarten Itzling wird finanziell gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Salzburg sowie dem Integrationsbüro. Das Gartenamt steht dem interkulturellen Gemeinschaftsgarten tatkräftig zur Seite.

2010 fand die 3. Netzwerktagung zum Thema „Interkulturelle Gemeinschaftsgärten als Entwicklungsraum für Biodiversität und Stadt(teil)gestaltung“ bei uns statt.

Informationen
Adresse/Ortsbeschreibung

Kirchenstraße 34, 5020 Salzburg

Region
Salzburg
Trägerschaft
Sonstige
Trägerschaft-Sonstige
ABZ – Haus der Möglichkeiten / Kirche & Arbeitswelt der Katholischen Aktion Salzburg
Größe des Gartens
1000.00m²
Anzahl der Beete
30
Anzahl NutzerInnen
41 bis 60
Besteht seit
2008
Genaueres über die Fläche
Wem gehört die Fläche?
Privat
Rechtsform
Eigentum
Ökonomisches und Organisation
Organisationen die am Gartenprojekt beteiligt sind
KECK Kinderfreunde, Projektgruppe der bbrz-Reha Gmbh, Team StadtteilgartenKÜCHE
Rotationsmodel
Nein
Kontakt
Name
Mag.a Martha Schweissgut
E-Mail
stadtteilkultur [at] abz [dot] kirchen [dot] net
Telefonnummer
+43 (0)676 8746-6725