Der Bildungsgarten Kranzgasse umfasst zwei unterschiedlich gestaltete Gartenbereiche, die für die Vermittlung von Umweltbildung konzipiert sind: eine
öffentlich zugängliche Parkfläche und einen Bereich für aktives Gärtnern und Forschen für Kinder und Jugendliche. Im Einklang mit den Zielen des Lehrplans der
allgemeinen Pflichtschulen kann der Bildungsgarten Umweltbewusstsein fördern und hat das Ziel, Kinder dazu anzuregen eine Mitverantwortung für die sie umgebende
Stadtnatur und die Gestaltung ihres direkten Lebensumfeldes zu übernehmen. Das Projekt versteht sich überdies als ein Beitrag zur Bewältigung der
Herausforderungen des Klimawandels, das Kindern und Jugendlichen wichtige ökologische Zusammenhänge vermittelt und anschaulich erfahrbar macht. Im
Kleinen wird so Verständnis für existenzielle Probleme und Zusammenhänge entwickelt und Handlungskompetenzen gefördert.
Der öffentlich zugängliche Bereich steht allen Interessierten offen und vermittelt über fix montierte Schautafeln ökologisches Grundwissen über die umgebende Stadtnatur und die gestalteten Lebensräume.
Der Bildungsgarten Kranzgasse soll Anstoß für einen zusammenhängendes System von Biodiversitätsinseln sein, die sich über den gesamten Bezirk und darüber hinaus
verteilen. In diesem Sinne verstehen wir den Bildungsgarten Kranzgasse als ein Pilotprojekt, das adaptierbare Konzepte für andere Standorte im Bezirk und in ganz
Wien liefern soll.
Im dicht bebauten Grätzel in der Kranzgasse (Rudolfsheim-Fünfhaus) wurde durch die Auflassung einer Hundezone ein wertvoller innerstädtischer Freiraum für eine
veränderte Nutzung verfügbar. In Kooperation mit pardise found, dem Bezirk und dem Stadtgartenamt (MA42) haben wir ein Konzept für einen Bildungsgarten entwickelt. Seit dem Frühling 2023 kommen regelmäßig Schulklassen und Kindergartengruppen zu Workshops in den Garten und pflegen ihre Beete. Die Anrainer*innen rund um den Garten wurden eingeladen, sich bei der Pflege zu beteiligen.
Kranzgasse/Ecke Herklotzgasse