Interkultureller Nachbarschaftsgarten Neu Schwertberg

Typ

Gemeinschaftsgarten
Untertitel
Bunter Garten Schwertberg
Kurzbeschreibung

Der Interkulturelle Nachbarschaftsgarten Neu Schwertberg wurde von der Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung – Wohnen im Dialog ins Leben gerufen. Er ist einer von vier im Jahr 2014 im Rahmen des Projekts „Bunte Gärten“ in Oberösterreich entstandenen Gärten. Weitere Standorte sind Braunau, Steyr-Sierning und Traun. Fördergelder gab es vom Fonds Gesundes Österreich, Land OÖ, Bundesministerium und der Marktgemeinde Schwertberg.
Weitere Unterstützung erhält der Nachbarschaftsgarten Neu Schwertberg von den Wohnungsgenossenschaften Neue Heimat und WSG.
Menschen internationaler Herkunft und Nationalität (Afghanistan, Serbien, Österreich, Türkei) teilen sich die Fläche von ca. 500 m² und haben die Möglichkeit die 12 Beete a 10m² biologisch zu bepflanzen. Die Gemeinschaftsflächen werden von allen GärtnerInnen gemeinsam gestaltet und gepflegt. Im Rahmen des gemeinsamen Kompostbaus mit den Jugendlichen von Streetwork konnte auch eine erste gemeinwesensorientierte Kooperation stattfinden.
Es wurde ein Begegnungsraum geschaffen, wo sich die TeilnehmerInnen mit eigenem Gemüse, Obst und Kräutern versorgen können und wo ein kommunikativer Austausch über andere Kulturen stattfinden kann. Der Interkulturelle Garten ist ein Erholungsraum, ein Ort der Begegnung, der Gemeinschaft und Kommunikation. Informationsveranstaltungen und Aktivitäten werden angeboten und gemeinsame Feste gefeiert. Begleitet wird der Garten vom Projekt Wohnen im Dialog Schwertberg der Volkshilfe.

Informationen
Adresse/Ortsbeschreibung

Schwertberg - Neu Schwertberg (Schulgasse)

Region
Oberösterreich
Trägerschaft
Institution
Größe des Gartens
500.00m²
Anzahl der Beete
12
Durchschnittliche Beetgröße
10.00m²
Anzahl NutzerInnen
21 bis 40
Besteht seit
2014
Genaueres über die Fläche
Wem gehört die Fläche?
Öffentlich
Rechtsform
Nutzungsvereinbarung
Ökonomisches und Organisation
Mitgliedsbeitrag der GärnterInnen
25.00€ / Jahr
Rotationsmodel
Nein
Kontakt
Name
Volkshilfe „Wohnen im Dialog“, Amélie Wiegand
E-Mail
amelie [dot] wiegand [at] volkshilfe-ooe [dot] at
Telefonnummer
Tel: 0676 8734 7166