Biologische Bewirtschaftung durch die Vereinsmitglieder auf 28 individuell gestalteten Parzellen, je 50-70 m² groß. Das leicht ansteigende Gelände liegt in einer Mulde zwischen Weingärten, ist etwas windgeschützt und wird mittels einer saisonalen Schlauchanlage wasserversorgt. Durch die mehrjährige Bewirtschaftung gedeihen auf dem Areal in den Sommermonaten vielfältige Kultur- und Nutzpflanzen; die unterschiedlichen Anbauweisen und Versuche sowie auch gehegte Wildpflanzen unterstreichen die bunte Vielfalt des Gartens.
2353 Guntramsdorf, Kammeringstraße - in den Weingärten
Start des Vereins durch Initiative von Georg Hödl (1. Obmann) auf gepachtetem ehemaligen Weingarten mit der Motivation Gemüseanbau sowie Methoden der Permakultur zu vermitteln und ortsnahes gemeinsames Gärtnern zu ermöglichen.
Neben gemeinschaftlichen Aktionen (Pflanzen- u. Samentausch, Mais-, Kartoffelanbau, Sommerfest etc.) organisiert der Verein auch Workshops zu einschlägigen Themen (ökologische Maßnahmen gegen Schädlinge, Getreidesorten, Wildkräuter-Wanderungen, u. ä.) wozu auch Fachleute eingeladen werden. Die Teilnahme an den Workshops ist auch für Gäste möglich, ebenso sind BesucherInnen im Garten gerne willkommen .