Kräuter- und Naschgarten St. Oswald

Typ

Gemeinschaftsgarten
Untertitel
öffentlicher Gemeinschaftsgarten der Gemeinde St. Oswald im Yspertal
Kurzbeschreibung

Bei diesem Projekt handelt es sich nicht um einen klassischen Gemeinschafts-garten mit Beeten, welche einzelnen Nutzerinnen zugeordnet sind. Es entstand ein Schau- und Nutzgarten, der von allen BewohnerInnen von St. Oswald genutzt werden kann. Ausstattung: Kräuterbeete für Küchen-, Tee- und Heilkräuter mit Beschilderung, Hochbeete für Gemüse, Beerengärtchen, Kiesbeet für insektenfreundliche Stauden und Kräuter, Streuobstwiese, Wildobst- und Wildsträucherhecke, Wildbienennisthilfe, diverse Infotafeln (Wildbienen, Honigbienen, Informationen zum Gemeinschaftsgarten), überdachte Laube mit Sitzplätzen und Werkzeugschuppen, Infomaterial von Natur im Garten, Wasserstelle, Feuerplatz, Blühwiesen, Blumenwiese, Sommerblumenbeet

Informationen
Adresse/Ortsbeschreibung

Freizeitanlage St. Oswald

Region
Niederösterreich
Trägerschaft
Sonstige
Trägerschaft-Sonstige
Gemeinde St. Oswald
Größe des Gartens
600.00m²
Anzahl der Beete
8
Anzahl NutzerInnen
über 100
Besteht seit
2017
Entstehungsgeschichte

im Rahmen der NÖ Landesausstellung 2018 konnte ein Dorferneuerungsprojekt eingereicht werden, die Gemeinde entschied sich, einen öffentlichen Gemeinschaftsgarten zu errichten, welcher 2016/2017 angelegt wurde.

Probleme / Herausforderungen bei der Gründung oder im laufenden Betrieb

Die große Herausforderung bei der Gründung war die Frage, wie der Kräuter- und Naschgarten von den Gemeindebürgern angenommen wird. Mit der Gründung des Kräuterkreises, an welchem eine bunt gemischte Gruppe von ungefähr 20 Menschen regelmäßig teilnimmt, konnte viel erreicht werden, was die Akzeptanz betrifft. Das Leitungsteam des Kräuterkreises arbeitet ehrenamtlich, ebenso die Mitglieder des Kräuterkreises, welche laufend auch Pflegearbeiten im Garten übernehmen. Es finden regelmäßig Veranstaltungen und gartenpädagogische Angebote statt, z.B. für die Schüler_innen der örtlichen Volksschule. Der Kräuter- und Naschgarten wird von vielen Gemeindebürgern regelmäßig besucht. Jeder hat die Möglichkeit, etwas zu ernten oder zu naschen und selbst Hand anzulegen.

Ressourcen, die wir mit anderen teilen wollen

Kräuterkreis-Treffen, Workshops, gartenpädagogische Angebote, Weitergabe von Pflanzen und Saatgut

Genaueres über die Fläche
Wem gehört die Fläche?
Öffentlich
Rechtsform
Eigentum
Ökonomisches und Organisation
Investitionskosten
100.00€
Pachtgebühren
0.00€ / Jahr
Mitgliedsbeitrag der GärnterInnen
0.00€ / Jahr
Organisationen die am Gartenprojekt beteiligt sind
Natur im Garten
Rotationsmodel
Nein
Kontakt
Name
Gerda Wolf
E-Mail
gerda [dot] wolf [at] das-gute-leben [dot] at
Telefonnummer
0741520018